Die Wahlperiode der Stadtverordnetenversammlung geht in die Halbzeit. Die GRÜNE Fraktion nimmt dies zum Anlass, Bilanz zu ziehen.
„Wir blicken zufrieden auf die bisherige Wahlperiode zurück. Einige unserer wichtigsten Anliegen konnten wir bereits für die Bürger*innen Michelstadts erfolgreich einbringen und umsetzen“, erklärt Dr. Jonas Schönefeld, Fraktionsvorsitzender der GRÜNEN.
Seit Beginn der Legislaturperiode konnte städtischer Wohnraum gesichert und verbessert werden. Der Abriss des Hammerweg-Hauses konnte auf Grundlage eines GRÜNEN Antrages abgewendet werden und ein Modernisierungsfahrplan für städtisches Wohnen wurde erfolgreich angestoßen.
Außerdem wurde die SolarOffensive Michelstadt gestartet, die mit Ermi-Solar seit letztem Jahr zahlreichen Odenwälder*innen die Produktion von eigenem Ökostrom durch Solarsteckergeräte ermöglicht. Darüber hinaus wird die Stadt nun auch vermehrt auf eigenen Liegenschaften Solarzellen installieren.
Durch eine Neuregelung der städtischen Ordnung zu Ehrenbürgerschaften gibt es endlich keine Ehrenbürgerwürde für Menschen mit NS- oder SS-Vergangenheit mehr. Die zwei verbliebenen, nach erwiesenen Nazis benannten Straßen in Michelstadt konnten noch nicht umbenannt werden, dies bleibt aber ein wichtiges Ziel der Fraktion.
Eine besser planbare Straßensanierung wird zukünftig durch ein Straßenkataster ermöglicht. Dies wurde auch auf ursprüngliche Anregung der Grünen-Fraktion nach 10 Jahren endlich umgesetzt. Nun gilt es, Straßensanierungen zügig voranzubringen und dabei insbesondere Fußgänger*innen und Fahrradfahrer*innen zu berücksichtigen.
Auch beim Thema Radverkehr in und um Michelstadt konnten erste Erfolge erzielt werden. Neben einem Budget für die Fahrradinfrastruktur, wurden erste Schritte unternommen, das Odenwälder Radverkehrskonzept in Michelstadt umzusetzen. Mit einer Anfrage konnten wir herausfinden, dass von dem Michelstadt-Erbacher Radwegekonzept aus dem Jahr 2013 fast nichts umgesetzt wurde und hier ein großer Handlungsbedarf besteht.
Schließlich konnten ein Klimaaktionsplan für Michelstadt, ein erweitertes Weiterbildungsangebot für Erzieher*innen und verschiedene Energiesparmaßnahmen erreicht werden.
„Wir freuen uns darüber, dass wir für diese wichtigen Themen eine breite Zustimmung in der Stadtverordnetenversammlung erreichen konnten. Jetzt gilt es für die Umsetzung der Beschlüsse zu sorgen und in den kommenden Sitzungen der städtischen Gremien weitere Anträge für ein lebenswertes Michelstadt einzubringen“, erklärt die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN, Hatice Pankow-Kus, abschließend.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
GRÜNE Michelstadt bringen öffentliche WLAN-Hotspots auf den Weg
Die Stadtverordneten beschlossen in ihrer Versammlung am 18.07.2023 einstimmig die Installation von öffentlichen WLAN-Hotspots in Michelstadt und den Stadtteilen. Der Antrag der GRÜNEN Fraktion wurde bereits in der letzten Stadtverordnetenversammlung…
Weiterlesen »
Zehn Jahre Radverkehrskonzept Michelstadt – Erbach: Michelstädter GRÜNE sehen dringenden Handlungsbedarf
Am 16.05.2023 stellte die GRÜNE Fraktion eine schriftliche Anfrage zum Umsetzungsstand des Radverkehrskonzepts Michelstadt – Erbach an den Magistrat. Sie möchte zehn Jahre nach der Vorstellung des Konzepts im Jahre…
Weiterlesen »
ErMi-Solarinitiative liefert das 500ste Solarmodul aus
Am 24.06.2023 konnte die Bürgerinitiative ErMi-Solar ihre vierte Sammelbestellung erfolgreich abschließen und das 500ste Solarmodul an Familie Wilkes aus Erbach übergeben. Die ErMi-Solarinitiative wurde im Frühjahr 2022 mit dem…
Weiterlesen »