Mit den Ideen, Gedanken und Vorhaben der GRÜNEN Michelstadt zum Haushalt 2018 tun wir einen weiteren Schritt, den Forderungen unseres Wahlprogramms aus der Kommunalwahl 2016 im Stadtparlament Nachdruck zu verleihen:
Bürgerbeteiligung:
+ Nach der Optimierung der städt. Homepage durch eine benutzerfreundlichere Version > eigene Jugend-Seiten/n mit speziellen Infos einrichten
+ HH-Entwurf 2018 ab Einbringung in der STVV als „Vorbericht“ oder in graphischer Übersicht auf die Homepage stellen
+ Bürgertelefon installieren : „Wo drückt der Schuh?“ = . „Mängel-Melder“ (z.B. bei Straßenschäden)
Zudem in die städt. Homepage integrieren
+ Runde Tische (Bürgerbeteiligung) im Vorfeld der Planung städt. Projekte (z.B. Planung neuer Baugebiete) oder bei der Umsetzung von Projekten aus dem Stadt-Entwicklungs-Konzept ISEK (Bienenmarkt-Areal >>Entsiegeln und Bepflanzen)
Lebensqualität Innenstadt:
+ Durchgangsverkehrsregelung Braunstraße – Neues andenken. Kein Durchgangsverkehr an Samstagen zwischen 10 und 18h sowie sonntags von 11 bis 18h. Kein nächtlicher Durchgangsverkehr!
+ Lindenplatz – Möglichkeiten eruieren, den Bereich zwischen Lindenplatz/Friedhofstraße und Erbacher Str. /Kellereibergstr. umzugestalten. Verkehrstechnischer Anschluss an Braunstraße (Pflasterbereich).
+ Neubürger Einladung zur Teilnahme an einer (kostenlosen) Stadtführung
+ Bei Planung neuer Baugebiete > Zusammenarbeit mit Hochschulen/Unis oder Planungsbüros, um in moderner, bedürfnisorientierter, attraktiver Konzeptbauweise bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. (Zielgruppe/n?!)
Bildung:
+ neue KiTa: zügige Planung und baldiger Baubeginn!
+ Fachhochschulstandort Michelstadt: politische Unterstützung der BSO bei diesem „Leuchtturm-Projekt“!
Kulturstadt Michelstadt:
+ Weiterentwicklung des Kellereiberg-Areals nach der der Neukonzeptionierung des Stadtmuseums
+ Bündelung des kulturellen Veranstaltungsangebotes der Stadt Michelstadt während der Sommermonate auch 2018 in Form von Flyern und Plakaten
Verkehr:
+ Konzept erarbeiten zur schrittweisen Realisierung einer barrierefreien Innenstadt (Pflasterbereich-Sanierung)
+ Neukonzeptionierung der Verkehrsführung an der Kreuzung Wiesenweg/Ecke Hammerweg
+ Sichere Schulwege z. B. in der Erbacher Straße
+ Bei Neuanschaffungen im städt. Fuhrpark > E – Mobile bzw. E – Bikes
+ „Straßenschäden-Scouting“ . Ziel: durch zeitnahes, systematisches Erfassen von Straßenschäden und anderer Malaisen > die Erhaltung der Verkehrsinfrastruktur sichern sowie präventives Kosten-Sparen. (siehe auch Mängel-Melder!) >>> Digitalisiertes Straßenkataster-System <<<
Jugendarbeit:
+ Erarbeitung von Konzepten zu einer tatsächlichen, klientelorientierten Jugendarbeit
+ Projekt „Affenkäfig“ (kombiniertes Fußball-und Basketball-Feld) Nach Planung in 2017 nun Realisierung in 2018
Tourismus:
+ Radwege-Netz – auch in Kooperation mit dem ODW-Kreis >>>>>> Lücken schließen , z.B. beim Mümling-Radweg sowie die Planung im Michelstädter Stadtbereich zügig umsetzen
Wirtschaft / Standort: + Joint-Venture-Visitings = regelmäßige Besuche in Michelstädter Gewerbebetrieben und Bildungseinrichtungen durch STV sowie regelmäßige Einladungen an Gewerbetreibende etc. zu städtischen (Auschuss-Sitzungs- oder STVV) Terminen
„Nachbarschaft“: + „Welche Politik für welche Bürger?“ Problematik: „Politikverdrossenheit“, städtische „Rand- bzw. Parallelgesellschaften“ oder neue, fremde „Jugendkulturen“. Studien in Kooperation mit Hochschulen/Universitäten zum Verständnis für die Vielfältigkeit der Bevölkerungsstruktur unserer Stadt erstellen
Runde Tische: + Bürgerbeteiligung im Vorfeld städtischer Projekte (z.B. bei der Planung neuer Baugebiete bzw. bei Sanierungsprojekten!) oder bei aktuellen Problemlagen (Innenstadt!) in der Form „Runder Tische“ mit professioneller Moderation
Flüchtlinge: Hilfe und logistische Unterstützung der ehrenamtl. Initiativen (Räume, Integrations-Kurse etc.) Begleitende Ehrenamtliche bei Behörden-Gängen etc. Kooperation mit Gewerbetreibenden z.B. bei Praktika-Vermittlung . Abrufung verschiedener Fördertöpfe bei Land und Bund
„Think Tank“: offene interfraktionelle Arbeitsgruppe : „Wo wollen wir als Stadt Michelstadt 2021 (am Ende der nächsten Legislatur) stehen? Welche Prioritäten setzen wir dabei? Themenbeispiele: Odenwald-Halle Schaffung bezahlbaren Wohnraums Cittaslow Fachhochschulstandort ….
H-J Zinn Fraktionsvorsitzender B90/Die Grünen im Stadtparlament Michelstadt
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Neuer Vorstand für Michelstadt
Auf seiner Mitgliederversammlung hat der Stadtverband von Bündnis 90/Die Grünen Michelstadt im Gasthaus „Zum Grünen Baum“ am 15.3.2025 einen neuen Vorstand gewählt. Während die bisherigen Vorstandsmitglieder Matthias Müller (Kassierer), Ivonne…
Weiterlesen »
ErMi-Solar organisiert neue Sammelbestellung
Die von den Grünen Michelstadt mitinitiierte Bürgerinitiative ErMi-Solar startet am 10.02.2025 eine neue Sammelbestellung für Steckersolargeräte zur Erzeugung eigenen Solarstroms. Durch die Sammelbestellung können die Komponenten besonders kostengünstig und ohne…
Weiterlesen »
Gefahr von Rechts – GRÜNEN-Anfrage legt fehlende Prävention und Bekämpfung von Extremismus in Michelstadt offen
Michelstadt, den 30.01.2025: Angesichts der wachsenden Bedrohung aus dem rechtsradikalen Spektrum stellte die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen bereits am 15.12.2024 eine parlamentarische Anfrage an den Magistrat der Stadt Michelstadt. Die…
Weiterlesen »