
Für den 18. Februar hatte der Michelstädter Gewerbeverein zu einer Podiumsdiskussion eingeladen. „Wie bringen wir Michelstadt voran“ war vor allem auf die wirtschaftliche Entwicklung angelegt und insbesondere sollte es um die Situation in der Michelstädter Innenstadt gehen. Zur Diksussionsrunde gekommen: Klementine Dingeldein (SPD), Tobias Robischon (ÜWG), Bernd Pfeiffer (CDU), Jürgen Zinn (Bündnis 90/Die Grünen), Lutz Hasenzahl (FDP) und Robert Weber (Die Linke).
Wirtschaftliche Themen in Bezug auf Michelstadt
Im Odenwälder Echo war zu lesen, dass als Grundlage der Entwurf zum integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept dient, das im vergangenen Jahr erarbeitet worden war. Die Kandidatinnen und Kandidaten sollen Gelegenheit bekommen, ihre Pläne und politischen Ziele zur Stärkung der Wirtschaftskraft durch Neuansiedlungen, Bereitstellung von Wohn- und Gewerbeflächen, Beseitigung von Leerständen, Aufwertung und Belebung der Altstadt und zur Zusammenarbeit mit Erbach sowie auf regionaler und überregionaler Ebene vorzustellen. Die Situation in der Altstadt soll auch unter den Gesichtspunkten Fußgängerzone, Sauberkeit, Wohlbefinden und Maßnahmen gegen Vandalismus beleuchtet werden. Außerdem soll es um die Bewertung der Hauptverkehrswege in der Innenstadt und die Zufahrten über die beiden Bundesstraßen gehen.
Innenstadtförderung und die Frage des „Wie machen wir das“
Mit großem Interesse folgten die Michelstädterinnen und Michelstädter der Einladung zum politischen Diskurs, deutlich erkennbar an der ausgesprochen gut besuchten Kellerei. Im Fokus der Veranstaltung des Gewerbevereins Michelstadt standen dann auch wie angekündigt wirtschaftliche Themen mit direktem Bezug auf Michelstadt. Prof. Specht, Moderator der Diskussionsrunde, sprach die verschiedenen Politikbereiche an: Innenstadtgestaltung, Fragen der Wirtschaftsförderung, Prioritätensetzung durch die Parteien und Wählergruppe. Alle Kandidaten antworteten nacheinander auf die Fragenblöcke.
Innenstadtentwicklung ist Kernanliegen im GRÜNEN Stadtverband
Jürgen Zinn, GRÜNER Spitzenkandidat der Michelstädter Grünen zur Kommunalwahl 2016, spricht über GRÜNE Kernanliegen:
- Probleme der Stadtentwicklung sind immer mit allen Betroffenen zu diskutieren und als sog. Runde Tische umzusetzen,
- Bedürfnisse der Jugendlichen sind aufnehmen und dabei ist die Homepage der Stadt Michelstadt stärker einzubeziehen und zu nutzen,
- Investitionen in Kinder- und Jugendförderung als wichtiges Anliegen und Aufgabe für die Zukunft der Stadt,
- NEIN zu sagen zu überdimensionierten Bauvorhaben wie am Hohen Rain,
- Durchsetzung der autofreien Innenstadt,
- Schulwege sicherer zu machen, vor allem im Bereich des Michelstädter Gymnasiums in der Erbacher Straße.
Eine Veranstaltung als Forum zu Meinungsbildung für die Bürgerinnen und Bürger ist übrigens ein lange gehegter Wunsch der Michelstädter GRÜNEN und wir haben uns über diesen ersten Schritt von Seiten des Michelstädter Gewerbevereins sehr gefreut.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Michelstädter GRÜNE fordern 500.000 € für den Ausbau der Fahrradinfrastruktur
für mehr Verkehrssicherheit rund um die Schulen, das Schwimmbad und die Stadtteile Am 28.03.2023 findet in Steinbach die nächste Stadtverordnetenversammlung statt. In dieser Sitzung wird der Haushaltsplan für das Jahr…
Weiterlesen »
Bewaffnete Reichsbürger auch in Michelstadt aktiv?
Die bundesweite Razzia der Sicherheitsbehörden am 07.12.2022 gegen sogenannte „Reichsbürger“ nahm die Michelstädter Grünen-Fraktion zum Anlass, um in der Stadtverordnetenversammlung am 13.12.2022 beim Michelstädter Bürgermeister Dr. Tobias Robischon nachzufragen, was…
Weiterlesen »
1 Million für Kegeln und Karneval? ÜWG, CDU und FDP bringen Sanierung der Odenwaldhalle ohne Nutzungskonzept auf den Weg
Gemeinsame PM der Fraktionen SPD und Bündnis 90/Die Grünen in Michelstadt zur Sanierung der Odenwaldhalle „Die neu sanierte Odenwaldhalle soll ein Bürgerhaus für alle Michelstädter werden. Somit soll das bisherige…
Weiterlesen »