Auch zwei Wochen nach der letzten Stadtverordnetenversammlung in Michelstadt ist noch immer nicht klar, wann die Stadtverordneten öffentlich zum Naturschutzprojekt „Gräsig“ informiert werden. Der Magistrat wurde erst auf massiven Druck hin in einer nichtöffentlichen Sitzung im August informiert. Eine Anfrage der GRÜNEN Fraktion, die Ende Mai gestellt wurde, wurde Ende Juli mit Verweisen auf die Zukunft beantwortet. Und auch in der letzten Stadtverordnetenversammlung beantwortete Bürgermeister Dr. Tobias Robischon die zahlreichen Fragen der Fraktionen SPD und GRÜNE inhaltlich nicht.
Fraktionsmitglied der GRÜNEN, Monika Fuhrig zeigt sich ratlos: „Auf der Biodiversitätskonferenz des Odenwaldkreises, im Volksbank-Atrium, berichtete ein Ehrenamtlicher vom Naturschutzzentrum Odenwald bereits im Frühjahr 2022 von einem Naturschutzprojekt „Gräsighang“. Für dieses Projekt stellte das Regierungspräsidium 400.000€ Fördermittel zur Verfügung. Aber wir Stadtverordnete hatten bis zu den Sommerferien immer noch keine Informationen dazu bekommen. Und der Magistrat scheinbar auch nicht.“
Die Umsetzung des Projektes, das laut NABU bereits seit 2020 fertig gestellt wurde, ist nur in Kooperation mit der Stadt Michelstadt möglich. Wann das Projekt umgesetzt werden soll und ob die in Aussicht gestellten Gelder überhaupt noch bereitstehen, ist weiterhin unklar.
„Wir fordern einen klaren Informationsfluss und Transparenz. Wenn Informationen zurückgehalten werden, ist eine Meinungsbildung für uns Parlamentarier nicht möglich. Auch die Bürger*innen haben es verdient, über die politischen Themen informiert zu werden. Leider ist das Projekt kein Einzelfall“, erklärt Dr. Jonas Schönefeld, Fraktionsvorsitzender der GRÜNEN.
Die Abgeordneten versuchen zurzeit einen fraktionsübergreifenden Begehungstermin des Hanges zu organisieren, um sich selbst ein Bild über die Situation zu verschaffen. Besonders die GRÜNE Fraktion hofft weiterhin auf eine vom Regierungspräsidium geförderte Umsetzung und wird ihr Nötigstes dazu beitragen. Eine besondere Chance dafür sehen die GRÜNEN Abgeordneten in der, durch den Bruch der Regierungskooperation in Michelstadt neu entstandenen Situation. Durch wechselnde Mehrheiten, die nun im Stadtparlament gesucht werden müssen, liegt die Konzentration voll auf den Inhalten und erweitert so den Spielraum für politische Entscheidungen.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
GRÜN wirkt in Michelstadt
Die Wahlperiode der Stadtverordnetenversammlung geht in die Halbzeit. Die GRÜNE Fraktion nimmt dies zum Anlass, Bilanz zu ziehen. „Wir blicken zufrieden auf die bisherige Wahlperiode zurück. Einige unserer wichtigsten Anliegen…
Weiterlesen »
GRÜNE Michelstadt bringen öffentliche WLAN-Hotspots auf den Weg
Die Stadtverordneten beschlossen in ihrer Versammlung am 18.07.2023 einstimmig die Installation von öffentlichen WLAN-Hotspots in Michelstadt und den Stadtteilen. Der Antrag der GRÜNEN Fraktion wurde bereits in der letzten Stadtverordnetenversammlung…
Weiterlesen »
Zehn Jahre Radverkehrskonzept Michelstadt – Erbach: Michelstädter GRÜNE sehen dringenden Handlungsbedarf
Am 16.05.2023 stellte die GRÜNE Fraktion eine schriftliche Anfrage zum Umsetzungsstand des Radverkehrskonzepts Michelstadt – Erbach an den Magistrat. Sie möchte zehn Jahre nach der Vorstellung des Konzepts im Jahre…
Weiterlesen »