für den Haushalt 2015 (analog unseres Wahlprogrammes)
………………………………………………………………………………………………………………………
Bürgerbeteiligung: + Optimierung der städt. Homepage durch eine benutzerfreundlichere Version. Mehr Infos. Erweiterung des Angebotes = mehr Informationen = mehr Transparenz bei Entscheidungen oder Vorhaben. Eigene Jugend-Seiten/n mit speziellen Infos einrichten
+ HH-Entwurf 2014 ins Netz stellen als „Vorbericht“ oder in graphischer Übersicht
+ Neue Formen /Formate der Bürgerversammlungen andenken. Ziel: Erreichbarkeit auch sog. politikferner Bevölkerungsgruppen
+ Bürgertelefon installieren : „Wo drückt der Schuh?“ sowie den telef. „Mängel-Melder“ (z.B. bei Straßenschäden)
Lebensqualität Innenstadt: + Durchgangsverkehrsregelung Braunstraße -Neues andenken. Keine Durchfahrt an Samstagen zwischen 10 und 18h sowie sonntags von 11 bis 18h.
+ Durchfahrtverbot zwischen 23h und 6h in der Hist. Altstadt (außer Anwohner, Taxis etc.) = Entlastung der Bewohner im hist. Altstadtbereich von Lärm, Feinstaub etc.
+ Lindenplatz – Möglichkeiten eruieren, den Bereich zwischen Erbacher Str. /Kellereibergstr. und Lindenplatz/Friedhofstraße verkehrstechnisch umzugestalten. Verkehrstechnischer Anschluss an Braunstraße. Neue Möglichkeiten (outdoor) für die dortige Gastronomie.
+ Bürger-Frühstück auf dem Marktplatz mit dem Bürgermeister, Stadträten, Stadtparlamentariern , 1-2 x pro Jahr (?) = neue Kommunikationsformen
+ Neubürger Einladung zur Teilnahme an einer (kostenlosen) Stadtführung
+ Bei Planung neuer Baugebiete, Zusammenarbeit mit Hochschulen/Unis oder Planungsbüros, um in moderner, bedürfnisorientierter, attraktiver Konzeptbauweise bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. (Zielgruppe/n?!)
Kulturstadt Michelstadt: + Öffentliche Vorstellung der Neukonzeptionierung für das Kellereiberg-Areal. Wie geht es weiter mit der geplanten Umgestaltung?
+ Bündelung des kulturellen Veranstaltungsangebotes der Stadt Michelstadt während der Sommermonate auch 2015 in Form von Flyern und Plakaten
+ Aufarbeitung Stadtgeschichte 1933-1945 . Ausstellung vorbereiten: „Michelstadt unter`m Hakenkreuz“
im Rahmenprogramm der Ausstellung „Legalisierter Raub“
Verkehr: + Neues Konzept zum Durchgangsverkehr in der Hist. Altstadt
+ Neukonzeptionierung der Verkehrsführung rund um den Lindenplatz
+ Einrichtung einer E-Tankstelle auf dem Bie-Ma-Parkplatz im Bereich der Wohnmobilstellplätze (Kooperation mit gewerblichen Anbietern)
+ Aufwertung des Wohnmobil-Areals: Bäume zur Abgrenzung pflanzen = Begrünung und Beschattung der Stellplätze. Aufwertung des Geländes durch Hinweis- und Begrüßungsschilder sowie durch Sitzgelegenheiten.
+ Digitale Erfassung von Michelstadt`s Straßen mit allen relevanten Daten („Straßen-Monitoring“)
+ „Straßenschäden-Scouting“ durch Bauhof-Mitarbeiter. Ziel: durch zeitnahes, systematisches Erfassen von Straßenschäden und anderer Malaisen die Erhaltung der Verkehrsinfrastruktur sichern sowie präventives Kosten-Sparen. (siehe auch Mängel-Melder!)
+ Gemeinsame Sitzungen des Plan-Ausschusses mit dem Erbacher Gremium: Abstimmung zum geplanten Ausbau der B 45. Einbringung Michelstädter Interessen (z.B. direkte Zufahrten zum Großparkplatz etc.)
Jugendarbeit: + Vorstellung von Konzepten zur Jugendarbeit
+ Projekt „Affenkäfig“ (kombiniertes Fußball-und Basketball-Feld) in die Planung aufnehmen
Tourismus: + Intervention und Initiativ-Antrag beim ODW-Kreis zur anstehenden Planung und Einrichtung eines „Limes-Weges“ (Haselburg…Hainhaus, Vielbrunn, Würzberg,…Hesselbach). Arbeitstitel: „Limes – Walking, -Biking, -Riding“ . Eruierung bzw. Beantragung von EU- und anderer Fördermittel. Einbringung „Michelstädter“ Vorschläge und Interessen!
Radwege-Netz in Kooperation mit dem ODW-Kreis >>>>>> Lücken schließen
Aufwertung des Wohnmobil-Areals auf dem Bienenmarkt-Parkplatz. (siehe Verkehr)
Energie: + Stadtwerke – Vorbereitung eines Geschäftsbereiches „Energie“ im Vorfeld der geplanten Umsetzung der „Energiewende“
Wirtschaft / Standort: + Joint-Venture-Visitings = regelmäßige Besuche in Michelstädter Gewerbebetrieben durch STV sowie regelmäßige Einladungen an Gewerbetreibende zu städtischen (Auschuss-Sitzungs- oder STVV) Terminen.
Regelmäßige Information auf der städt. Homepage über Geschäfts-Neueröffnungen
„Nachbarschaft“: + „Welche Politik für welche Bürger?“ Problematik: „Politikverdrossenheit“, städtische „Rand- bzw. Parallelgesellschaften“ oder neue, fremde „Jugendkulturen“. Studien in Kooperation mit Hochschulen/Universitäten zum Verständnis für die Vielfältigkeit der Bevölkerungsstruktur unserer Stadt erstellen.
Bürger-Service-Büro: zügige Einrichtung und Eröffnung
(Plan-)Stelle: Pressesprecher/in für die Stadt Michelstadt. Keine Neubesetzung, sondern geeignete Umstrukturierung vorhandener Personal-Ressourcen.
Runde Tische: + Bürgerbeteiligung im Vorfeld städtischer Projekte (z.B. bei der Planung neuer Baugebiete bzw. bei Sanierungsprojekten!) in der Form „Runder Tische“ mit professioneller Moderation
+ „Think Tank“ : offene interfraktionelle Arbeitsgruppe : „Wo wollen wir als Stadt Michelstadt 2016 (am Ende der jetzigen Legislatur) stehen? Welche Prioritäten setzen wir dabei? Themenbeispiele: Odenwald-Halle ….. Bücherei Erbach/Michelstadt/Campus…“
H-J Zinn Fraktionsvorsitzender B90/Die Grünen im Stadtparlament
Verwandte Artikel
GRÜNER Antrag für guten und günstigen Wohnraum bekommt breite Zustimmung
Am 13.12.2022 fand die letzte Stadtverordnetenversammlung der Stadt Michelstadt in diesem Jahr statt. Neben einigen anderen Anträgen, die teilweise sehr kontrovers diskutiert wurden, reichte die Fraktion von Bündnis 90 /…
Weiterlesen »
Reichsbürgeraktivitäten in Michelstadt – GRÜNE Fraktion bringt parlamentarische Anfrage auf den Weg
Michelstadt, 15.01.2023: Die Michelstädter GRÜNEN-Fraktion hat eine schriftliche Anfrage zur Verbreitung und Aktivitäten der Reichsbürger-Bewegung in Michelstadt an den Magistrat gerichtet. Am 7. Dezember 2022 gab es eine bundesweite Razzia…
Weiterlesen »
Starkes Duo erneut gewählt – Wahlkreisversammlung von B‘90/Die Grünen Odenwald
Auf einer Wahlkreisversammlung am Montagabend in Bad König Zell haben die GRÜNEN ihre Wahlkreiskandidierenden für die nächste Landtagswahl gewählt.Für den Wahlkreis 53 wurde Frank Diefenbach erneut als GRÜNER Direktkandidat für…
Weiterlesen »