Ideen / Gedanken / Vorhaben der Fraktion GRÜNE Michelstadt für den Haushalt 2017 (analog zu unserem Wahlprogramm)
______________________________________________________
Bürgerbeteiligung:
+ Optimierung der städt. Homepage
– durch eine benutzerfreundlichere Version. Mehr Infos. Erweiterung des Angebotes = mehr Informationen = mehr Transparenz bei Entscheidungen oder Vorhaben.
– Eigene Jugend-Seiten/n mit speziellen Infos einrichten
+ HH-Entwurf 2017 ins Netz als „Vorbericht“ oder in grafischer Übersicht ins Netz stellen
+ Neue Formen /Formate der Bürgerversammlungen andenken.
Ziel: Erreichbarkeit auch sog. politikferner Bevölkerungsgruppen
+ Bürgertelefon installieren: „Wo drückt der Schuh?“ = telefonischer „Mängel-Melder“ (z.B. bei Straßenschäden)
+ Runde Tische (Bürgerbeteiligung) im Vorfeld der Planung städt. Projekte (z.B. Planung neuer Baugebiete) oder bei der Umsetzung von Projekten aus dem Stadt-Entwicklungs-Konzept (Bienenmarkt-Areal)
Lebensqualität Innenstadt:
+ Durchgangsverkehrsregelung Braunstraße – Neues andenken. Keine Durchfahrt an Samstagen zwischen 10.00 und 18.00 Uhr sowie sonntags von 11.00 bis 18.00 Uhr.
+ Lindenplatz – Möglichkeiten eruieren, den Bereich zwischen Erbacher Str. /Kellereibergstr. und Lindenplatz/Friedhofstraße umzugestalten. Verkehrstechnischer Anschluss an Braunstraße. Neue Möglichkeiten (outdoor) für die dortige Gastronomie.
+ Neubürger Einladung zur Teilnahme an einer (kostenlosen) Stadtführung
+ Bei Planung neuer Baugebiete > Zusammenarbeit mit Hochschulen/Unis oder Planungsbüros, um in moderner, bedürfnisorientierter, attraktiver Konzeptbauweise bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. (Zielgruppe/n?!)
Kulturstadt Michelstadt:
+ Öffentliche Vorstellung der Neukonzeptionierung für das Kellereiberg-Areal.
Wie geht es weiter mit der geplanten Umgestaltung?
+ Bündelung des kulturellen Veranstaltungsangebotes der Stadt Michelstadt während der Sommermonate auch 2017 in Form von Flyern und Plakaten
Verkehr:
+ Neues Konzept zum Durchgangsverkehr in der historischen Altstadt sowie zur Barrierefreiheit in der Innenstadt (Pflasterbereich-Sanierung)
+ Neukonzeptionierung der Verkehrsführung rund um den Lindenplatz, am Gymnasium, an der Kreuzung Wiesenweg/Ecke Hammerweg
+ Einrichtung einer E-Tankstelle auf dem Bienenmarkt-Parkplatz im Bereich der Wohnmobilstellplätze (Kooperation mit gewerblichen Anbietern bzw. mit den Hot-Spot-Anbietern)
+ „Straßenschäden-Scouting“ durch Bauhof-Mitarbeiter.
Ziel: durch zeitnahes, systematisches Erfassen von Straßenschäden und anderer Malaisen die Erhaltung der Verkehrsinfrastruktur sichern sowie präventives Kosten-Sparen. (siehe auch Mängel-Melder!)
Digitalisiertes Straßenkataster-System
Jugendarbeit:
+ Erarbeitung von Konzepten zur Jugendarbeit
+ Projekt „Affenkäfig“ (kombiniertes Fußball-und Basketball-Feld) in die Planung 2017 aufnehmen
Tourismus:
+ Intervention und Initiativ-Antrag beim ODW-Kreis zur anstehenden Planung und Einrichtung eines „Limes-Weges“ (Haselburg…Hainhaus, Vielbrunn, Würzberg,…Hesselbach).
Arbeitstitel: „Limes – Walking, -Biking, -Riding“
Eruierung bzw. Beantragung von EU- und anderen Fördermitteln.
Einbringung „Michelstädter“ Vorschläge und Interessen!
+ Radwege-Netz in Kooperation mit dem ODW-Kreis
Lücken schließen sowie die Planung im Michelstädter Stadtbereich weiter zügig umsetzen
Wirtschaft / Standort:
+ Joint-Venture-Visitings = regelmäßige Besuche in Michelstädter Gewerbebetrieben durch Stadtverordnete sowie regelmäßige Einladungen an Gewerbetreibende zu städtischen (Auschuss-Sitzungs- oder STVV) Terminen
„Nachbarschaft“:
+ „Welche Politik für welche Bürger?“
Problematik: „Politikverdrossenheit“, städtische „Rand- bzw. Parallelgesellschaften“ oder neue, fremde „Jugendkulturen“.
Studien in Kooperation mit Hochschulen/Universitäten zum Verständnis für die Vielfältigkeit der Bevölkerungsstruktur unserer Stadt erstellen
Runde Tische:
+ Bürgerbeteiligung im Vorfeld städtischer Projekte (z.B. bei der Planung neuer Baugebiete bzw. bei Sanierungsprojekten!) in der Form „Runder Tische“ mit professioneller Moderation
Flüchtlinge:
Hilfe und logistische Unterstützung der ehrenamtlichen Initiativen (Räume, Integrationskurse etc.)
Begleitende Ehrenamtliche bei Behörden-Gängen etc.
Kooperation mit Gewerbetreibenden z. B. bei Praktika-Vermittlung
„Think Tank“:
Aufbau einer offenen interfraktionellen Arbeitsgruppe:
„Wo wollen wir als Stadt Michelstadt 2021 (am Ende der nächsten Legislatur) stehen?
Welche Prioritäten setzen wir dabei?
Themenbeispiele:
Odenwald-Halle
Schaffung bezahlbaren Wohnraums
Odenwald(Regionalprodukte)Laden am Marktplatz
Planungsarbeit
+(mögliche) Planungskosten
(H. – J. Zinn, Fraktionsvorsitzender B90 / Die Grünen im Stadtparlament Michelstadt)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Stadtplanung wie in den 1960er Jahren – GRÜNE Michelstadt fordern zukunftsfähige Begrünung der Pestalozzistraße
Seit Beginn der Planungen steht die Begrünung der Pestalozzistraße auf der Agenda der Verwaltung der Stadt Michelstadt. Im Mai 2024 überraschte der schriftliche Bericht der Verwaltung jedoch plötzlich die Stadtverordnetenversammlung…
Weiterlesen »
Michelstädter GRÜNE fordern Unterstützung für Familien bei der Windelentsorgung
Kostenlose Windelsäcke oder wahlweise einen Zuschuss zu modernen und nachhaltigen Stoffwindelwindelsystemen beantragt die GRÜNE Fraktion in der kommenden Stadtverordnetenversammlung am 29.10.2024. „Besonders für junge Familien mit zwei oder mehr Windelkindern…
Weiterlesen »
Erstellung eines gemeinsamen kommunalen Wärmeplans – Erbach und Michelstadt erhalten 161.000 Euro Förderung vom Bund
Die Städte Erbach und Michelstadt erhalten eine Bundesförderung in Höhe von 161.000 Euro für die Erstellung eines gemeinsamen kommunalen Wärmeplans. Der Antrag wurde bewilligt, das Vorhaben startete am 1. September…
Weiterlesen »