Es sind so viele Ideen / Gedanken / Vorhaben, die wir gern umsetzen möchten.
Wer? GRÜNE Fraktion in Michelstadt
Welcher Anlass: Für den Haushalt 2016
(analog zu unserem Grünen Wahlprogramm)
Was uns wichtig ist:
Bürgerbeteiligung
+ Optimierung der städt. Homepage durch eine benutzerfreundlichere Version. Mehr Infos. Erweiterung des Angebotes = mehr Informationen = mehr Transparenz bei Entscheidungen oder Vorhaben.
Bereits im Haushalt 2015 war dieses Vorhaben angekündigt, Finanzmittel stehen bereit.
Eigene Jugend-Seite/n mit speziellen Infos einrichten
+ HH-Entwurf 2016 ins Netz als „Vorbericht“ oder in grafischer Übersicht ins Netz stellen
+ Neue Formen/Formate der Bürgerversammlungen andenken.
Ziel: Erreichbarkeit auch sog. politikferner Bevölkerungsgruppen
+ Bürgertelefon installieren : „Wo drückt der Schuh?“ sowie den telefonischen „Mängel-Melder“ (z.B. bei Straßenschäden) ins Leben rufen
Lebensqualität Innenstadt:
+ Durchgangsverkehrsregelung Braunstraße – Neues andenken. Keine Durchfahrt an Samstagen zwischen 10 und 18 Uhr sowie sonntags von 11 bis 18 Uhr.
+ Lindenplatz – Möglichkeiten eruieren, den Bereich zwischen Erbacher Str. / Kellereibergstr. und Lindenplatz / Friedhofstraße umzugestalten. Verkehrstechnischer Anschluss an Braunstraße. Neue Möglichkeiten (outdoor) für die dortige Gastronomie.
+ Bürger-Frühstück auf dem Marktplatz mit dem Bürgermeister, Stadträten, Stadtparlamentariern ( 1 – 2mal pro Jahr) = neue Kommunikationsformen zwischen Bürger/innen und Stadtpolitik
+ Neubürger Einladung zur Teilnahme an einer (kostenlosen) Stadtführung
+ Bei Planung neuer Baugebiete > Zusammenarbeit mit Hochschulen/Universitäten oder Planungsbüros, um in moderner, bedürfnisorientierter, attraktiver Konzeptbauweise bezahlbaren Wohnraum zu schaffen (Zielgruppe/n).
Kulturstadt Michelstadt:
+ Öffentliche Vorstellung der Neukonzeptionierung für das Kellereiberg-Areal.
Wie geht es weiter mit der geplanten Umgestaltung?
+ Bündelung des kulturellen Veranstaltungsangebotes der Stadt Michelstadt während der Sommermonate auch 2016 in Form von Flyern und Plakaten
+ Aufarbeitung Stadtgeschichte 1933-1945 . Im Anschluss an die Ausstellung : „Michelstadt unter`m Hakenkreuz“. (sog. „Gelbe Reihe“)
Verkehr:
+ Neues Konzept zum Durchgangsverkehr in der historischen Altstadt (s.o.)
+ Neukonzeptionierung der Verkehrsführung rund um den Lindenplatz (s.o.)
+ Einrichtung einer E-Tankstelle auf dem Bienenmarkt-Parkplatz im Bereich der Wohnmobilstellplätze (Kooperation mit gewerblichen Anbietern)
+ „Straßenschäden-Scouting“ durch Bauhof-Mitarbeiter. Ziel: durch zeitnahes, systematisches Erfassen von Straßenschäden und anderer Malaisen die Erhaltung der Verkehrsinfrastruktur sichern sowie präventives Kostensparen (s. auch Mängel-Melder).
Jugendarbeit:
+ Vorstellung von Konzepten zur Jugendarbeit
+ Projekt „Affenkäfig“ (kombiniertes Fußball-und Basketball-Feld) in die Planung aufnehmen
Tourismus:
+ Intervention und Initiativ-Antrag beim ODW-Kreis zur anstehenden Planung und Einrichtung eines „Limes-Weges“ (Haselburg Hainhaus, Vielbrunn, Würzberg, Hesselbach).
Arbeitstitel: „Limes – Walking, -Biking, -Riding“; Eruierung bzw. Beantragung von EU- und anderer Fördermittel. Einbringung „Michelstädter“ Vorschläge und Interessen!
+ Radwege-Netz in Kooperation mit dem ODW-Kreis
Lücken schließen sowie die Planung im Michelstädter Stadtbereich weiter zügig umsetzen
Energie:
+ Stadtwerke – Vorbereitung eines Geschäftsbereiches „Energie“ im Vorfeld der geplanten Umsetzung der „Energiewende“
Wirtschaft / Standort:
+ Joint-Venture-Visitings = regelmäßige Besuche in Michelstädter Gewerbebetrieben durch STV sowie regelmäßige Einladungen an Gewerbetreibende zu städtischen (Auschuss-Sitzungs- oder STVV-) Terminen.
Regelmäßige Information auf der städt. Homepage über Geschäfts-Neueröffnungen
„Nachbarschaft“:
+ „Welche Politik für welche Bürger?“ Problematik: „Politikverdrossenheit“, städtische „Rand- bzw. Parallelgesellschaften“ oder neue, fremde „Jugendkulturen“. Studien in Kooperation mit Hochschulen/Universitäten zum Verständnis für die Vielfältigkeit der Bevölkerungsstruktur unserer Stadt erstellen.
(Plan-)Stelle:
Pressesprecher/in für die Stadt Michelstadt. Keine Neubesetzung, sondern geeignete Umstrukturierung vorhandener Personal-Ressourcen.
Runde Tische:
+ Bürgerbeteiligung im Vorfeld städtischer Projekte (z.B. bei der Planung neuer Baugebiete bzw. bei Sanierungsprojekten!) in der Form „Runder Tische“ mit professioneller Moderation
+ „Think Tank“: offene interfraktionelle Arbeitsgruppe : „Wo wollen wir als Stadt Michelstadt 2021 (am Ende der nächsten Legislatur) stehen? Welche Prioritäten setzen wir dabei?
Themenbeispiele:
Odenwald-Halle
Schaffung bezahlbaren Wohnraums
Odenwald(-Regionalprodukte)Laden am Marktplatz
Verantwortlich für diese Zusammenfassung ist H-J Zinn, Fraktionsvorsitzender B90/Die Grünen im Michelstädter Stadtparlament. Gern können Fragen gestellt oder Impulse gegeben werden. Unterstützt uns bei diesen großen Aufgaben für unsere Stadt und die Region. Kontakt ist möglich über unser Kontaktformular. Wir freuen auf eure Rückmeldungen.
Verwandte Artikel
Ausbau des Radverkehrs und E-Auto für den Hausmeister – Michelstädter GRÜNE freuen sich über breite Zustimmung
Am 23.05.2023 konnte die GRÜNE Fraktion einen bedeutenden Erfolg in der Michelstädter Stadtverordnetenversammlung verbuchen. Mit gleich zwei Anträgen setzte sie wichtige Themen auf die Agenda und erhielt breite Zustimmung. Der…
Weiterlesen »
Zehn Jahre Radverkehrskonzept Michelstadt – Erbach: Michelstädter GRÜNE fragen nach Umsetzungsstand
Im März 2013 stellten die Nachbarstädte Michelstadt und Erbach ein gemeinsames Radverkehrskonzept vor. Zum zehnjährigen Bestehen des Konzepts möchten die Michelstädter GRÜNEN Bilanz ziehen und die nächsten Schritte für den…
Weiterlesen »
CDU und GRÜNE wollen Radverkehrskonzept Odenwald in Michelstadt umsetzen
In einem gemeinsamen Antrag für die Stadtverordnetenversammlung am 23. Mai 2023 setzen sich die Michelstädter Fraktionen der CDU und Bündnis 90/Die Grünen dafür ein, das neue Odenwälder Radverkehrskonzept in Michelstadt…
Weiterlesen »